Wildwuchs verändert sich. Diese Umordnung braucht Zeit. Ab April haben wir eine neue Website. Bis dahin werden wir Euch hier über die wichtigsten Termine auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns auf unser neues Erscheinungsbild und auf das Wildwuchs Festival 2023.

Weil ein Festival-Besuch in diesen Zeiten nicht für alle möglich ist, hat Wildwuchs sich etwas Besonderes ausgedacht und 10 Künstler:innen eingeladen, mit ihren theatralen, tänzerischen, zircensischen oder musikalischen Performances während des Festivals täglich Menschen in Basler Einrichtungen, in Spitälern, in Altersheimen zu besuchen. Der Sicherheitsabstand bleibt dabei natürlich gewahrt: Wir spielen im Innenhof, unter Balkonen oder vor der Türe und bringen mit unseren Tanz-, Musik-, Performance- und sogar Akrobatik-Soli endlich wieder Kunst ins Leben!

Auf folgende Programmpunkte darf unser Publikum sich freuen:


Max Berend und Patrick Vido: Red Little Paper Kite
Format: Konzert | Sprache: Deutsch/Englisch | Dauer 30 Minuten

Mit dem Song «Red Little Paper Kite» nimmt Max Berend einen mit an einen Strand an der Nordsee. Begleitet von den Geräuschen des Windes und einer akustischen Gitarre besingt der Singer-Songwriter denjenigen Ort, an den er zurückkehrt, wenn ihm der Leitfaden seines Lebens zu entgleiten droht. Einen Ort, den er aus seiner Kindheit bestens kennt und der ihn daran erinnert, wer er ist, sein kann und sein will. Dabei steht der kleine rote Papierdrache für die persönlichen Werthaltungen, die einen prägen und ein Leben lang begleiten. Ebenso bildet der Drache eine Analogie zu allen Menschen und Gefühlen, die einen begleiten, wo auch immer man sein mag.

Hinter Max Berend stehen die beiden unabhängigen Künstler Max Berend de Boer (Musik und Texte) und Patrick Vido (Musik und Produktion). Im April 2020 begannen die beiden Musiker ihre Zusammenarbeit an ihrem Debütalbum Red Little Paper Kite in ihrer künstlerischen Homebase Bern, Schweiz. Der Künstler Max Berend ist der schweizerisch-niederländische Singer-Songwriter Max Berend de Boer. Geboren und aufgewachsen in Davos, lebt er heute in Bern.


https://maxberendmusic.com


Elektra Medusa: Empty Season
Format: Concert/Storytelling | Sprache: Deutsch/Englisch | Dauer 30 Minuten

Sarah Maria Bürgin alias Elektra Medusa besingt menschliche Gefühle, die so schwierig in Worte zu fassen sind – Angst, Einsamkeit, Verlust, Schmerz. Sie schreibt Songs über abgestürzte Engel, verlassene Landschaften, Rauchsignale als einzige Kommunikationsmöglichkeit. Mit ihren Lyrics versucht sie das, was im Inneren schmerzt, was so schwierig zu benennen und oft verborgen liegt, poetisch zu umschreiben.

Bürgin studierte an der ZHdK Schauspiel, lebte später viele Jahre in Hamburg, wo sie im Jahr 2000 ihren Regieabschluss machte. Zwischen 2000 und 2010 war sie als Regisseurin und Schauspielerin tätig. Sie war in Russland (Sibirien), auf der Spurensuche des russischen Regisseurs Andreij Tarkowskij und des Schriftstellers Fjodor Dostojewski, und lebte später mehrere Monate in Polen. 2009 gründetet sie gemeinsam mit Sandro Corbat ihre jetzige Band «Scratches», mit der sie im Oktober 2019 unter dem Label «Czar of Cricket» Produktions das dritte Album «Rundown» veröffentlichte.

www.sscratches, www.poeson.ch, www.salonhegenheim.ch


Pilar Buira Ferre: Unschuld
Format: Performance | Sprache: Katalanisch, Spanisch und Deutsch| Dauer 30 Minuten

Menschen in Weiß stehen am Rande eines Platzes. Sie stellen ihre Taschen ab, packen sie aus und fördern ein Kleidungsstück von besonderer Bedeutung zutage - es ist ein Hochzeitskleid/ein. Sie bereiten sich vor auf den großen Tag, der ihr Leben für immer verändern wird. Das Ankleiden selbst wird zu einer Zeremonie, zu einer Anprobe des Neuen, zu einem unschuldigen Traum all dessen, was die Zukunft für sie bereithält.

Pilar Buira Ferre: Mit Dir
Format: Performance | Sprache: Katalanisch, Spanisch und Deutsch| Dauer 30 Minuten

Sechs Menschen, schwarz gekleidet. Es sind einige Meter Abstand zwischen ihnen. Sie beobachten und werden beobachtet, das vorbeiziehende Leben, ein jeder für sich allein. Doch sie finden einen Weg, ihre Isolation zu überwinden – sie erschaffen sich ihr Gegenüber selbst. So zaubert ein jeder Schwarzgekleideter ein farbiges Seidentuch aus dem Nichts und nimmt es als sein Spiegelbild, sein vertrautes Gegenüber, mit dem er in Dialog geht.

Pilar Buira Ferre ist Choreographin, Tänzerin und Tanzpädagogin. Sie erhielt ihre Tanzausbildung u.a. am Konservatorium Tarragona und am Konservatorium für Tanz und Theater in Valencia, am C.I.D. Paris und an der Folkwang Hochschule in Essen. Es folgten Engagements, auch mit eigenen Produktionen, in verschiedenen Tanzcompanien und Tanztheatergruppen in ganz Europa. Von 1990 bis 2003 war Pilar Buira Dozentin für Modernen Tanz und Choreografie an der Folkwangschule Essen. Seit 2003 arbeitet sie als freie Choreographin mit Theater- und Tanzensembles im In- und Ausland.

https://pilar-tanz.de


Jeanine Ebnöther Trott: Dance me to the ball
Format: Zeitgenössischer Zirkus | Sprache: keine | Dauer: 30 Minuten

Sie zieht an einem Schnürchen und das ganze Gefüge kommt in Bewegung. Eine Leiter geht. Die Schuhe betanzen die Füsse. Und der Ball gleitet über ihren Körper. Spielerisch streift Jeanine die zu eng gewordene Haut ab. Sie lädt uns auf den Spielplatz ihrer Empfindungen ein. Ein bisschen wie im Zirkus, aber auch zerbrechlich und direkt.

Jeanine Ebnöther Trott hat die Zirkusschule ESAC in Brüssel besucht. Seit ihrem Abschluss im Jahr 2005 war sie in diversen Formationen in Europa, Indien und Australien auf Tour. Mit «dance me to the ball» hat sie 2019/ 2020 ihr erstes abendfüllendes Solo-Zirkusstück produziert.

www.jeanine.ch, www.dancemetotheball.com


Barbara Gasser: Alleinsam
Format: Musik und Gesang | Sprache: Verschiedene | Dauer: 30 Minuten

Mit Cello, Stimme und einem bunten Instrumentarium, beschreibt die Musikperformance «Alleinsam» einen Spannungsbogen, welcher mittels Improvisationen, arrangierten Melodien und bestehenden Solostücken ein überraschendes Klangbild dieser Coronazeit erzeugt. Was in normalen Zeiten ein willkommenes sich Herausziehen aus der ständigen Interaktion mit anderen Menschen ist, wird in dieser Pandemiezeit plötzlich zu etwas Erzwungenem. Ohne Auftritt, ohne Publikum fehlt die Resonanz - das musikalische Alleinsein wird zur musikalischen Einsamkeit.

Barbara Gasser ist in Solothurn geboren und aufgewachsen.Ihre Ausbildung erhielt sie bei Conradin Brotbek, Marc Jaermann, Anner Bylsma, Thomas Demenga, Klaus Huber und Wen- Sin Yang. Heute bewegt sie sich mit unterschiedlichen Formationen in sehr verschiedenen Musikstilen. Mit Soloprogrammen widmet sie sich hauptsächlich der zeitgenössischen Musik. Der Kanton Solothurn sprach Barbara Gasser für ihr vielseitiges Arbeiten den Werkjahrbeitrag 2005 zu.

www.barbaragasser.ch


Boris Gass: Drehorgelkonzert
Format: Musik | Sprache: Schweizerdeutsch | Dauer: 30 Minuten

Boris Gass gilt als der feurigste Drehorgelspieler der Schweiz! Seine Eltern waren Artisten. Sie traten als «The Albertos» im Zirkus und in Varietés auf und betrieben eine Glasbläserei. Der junge Boris war ein Tüftler. Beim Bau einer Rakete kam es zu einer Explosion. Dabei verlor er seine linke Hand. Er machte eine Ausbildung als Filmoperateur und besuchte die Schiffsfunkerschule. Als Fotograf arbeitete er bis zur Pensionierung für diverse Zeitungen und Videoproduktionen. Heute spielt er mit seiner Hofbauer-Orgel, einer elektronisch gesteuerten Drehorgel, in Basel oder zieht als Alleinunterhalter durch die Region.


Gili Keren: I Believe I Can Fly
Format: Circus Show | Sprache: keine Sprache | Dauer: 30 Minuten

Clown Gili machen die Strasse zu seinem eigenen Spielboden, wo er die Regeln macht, die er dann wieder bricht. Die Show verbindet grosse Circus-Disziplinen mit Slapstick und speziellem Humor.

Gili Keren hat Theater in Tel Aviv studiert und lebt inzwischen in Basel. Er arbeitet sowohl als Solokünstler als auch im Duo mit seiner Frau Karin. Sie treten überall auf der Welt in Zirkus- und Variété-Shows, auf Festivals sowie zu privaten Anlässen auf.

www.duocomiccasa.com


Zugvögel / Maïté Klockenbring & Daria Wittwer
Format: Musik | Sprache: keine Sprache | Dauer: 30 Minuten

Das Duo Zugvögel arbeitet musikalisch mit Cello, Perkussion und Gesang. Mit zwei Stimmen bereisen sie Länder und Kulturen, erwecken alte Lieder, die neue Wege weisen.

Maïté Klockenbring ist seit 2010 als Cellistin tätig. Sie hat einen Bachelor in Musik und Bewegung und seit 2017 einen Master in Musikpädagogik. Daria Wittwer hat 2020 den Bachelor-Abschluss des Bewegungsablaufs-Studiums an der Musik Akademie Basel gemacht. Dort ist das Tanzsolo quirola in cubo entstanden.


Wanda Wylowa: Vom Dazwischen sein

Format: Text und Gesang | Sprache: Deutsch/ Schweizerdeutsch| Dauer: 15 Minuten

Das Gefühl der Heimatlosigkeit kann nicht nur entstehen, wenn man einen Ort wechselt, sondern auch, wenn man eine gesellschaftliche Klasse hinter sich lässt und in eine andere Klasse «aufsteigt». Die Performerin Wanda Wylowa hat sich an der Schauspielschule und später auch im Theater nie richtig zugehörig gefühlt, sie konnte das nie so richtig einordnen. Erst als sie sich näher mit dem Begriff «Klassismus» beschäftigt hat, hat sie ihr Gefühl der Heimatlosigkeit zuordnen und künstlerisch verarbeiten können.

Wanda Wylowa besuchte nach der Matura die Theaterhochschule Zürich. Sie ist seit 1999 Mitglied der freien Theatergruppe 400asa (Eidgenössischer Theaterpreis 2016). Diverse Engagements führten sie u.a an das Schauspielhaus Zürich, die Bayrische Staatsoper oder an die Berliner Volksbühne und das Theater Basel. Sie ist regelmässig im Kino (zuletzt in dem preisgekrönten Film «Der Polder») und dem Schweizer Fernsehen zu sehen. 2015 gewann Wanda Wylowa den Schweizer Fernsehfilmpreis als beste Nebendarstellerin für «Der Hamster».

www.wylowa.ch


Donath Weyeneth: Solokonzert
Format: Text und Gesang | Sprache: Deutsch/ Schweizerdeutsch | Dauer: 30 Minuten

Donath Weyeneth, aufgewachsen bei Bern, begann mit 10 Jahren die Gitarre zu zupfen. Später machte er den Master of Performance in Jazz in Luzern. Der Multiinstrumentalist ist stets auf der Suche nach neuen Klängen, und baut aus recyceltem Material neue Instrumente, auch alle seine Gitarren sind aus eigener Werkstatt. Seit 2016 arbeitet er immer wieder mit der Basler Tanzchoreografin Tabea Martin zusammen. Sein aktuelle Bandprojekt ist Home Made Iscream, das CH/NL Duo macht trashige Popsongs mit Händen und Füssen. Donath ist Mitbegründer des Zirkus FahrAwaY und untermalt die Produktionen stets mit seiner ganz eigenen Musik.

www.zirkusfahraway.ch