Wildwuchs verändert sich. Diese Umordnung braucht Zeit. Ab April haben wir eine neue Website. Bis dahin werden wir Euch hier über die wichtigsten Termine auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns auf unser neues Erscheinungsbild und auf das Wildwuchs Festival 2023.

Ausschreibung Wildwuchs Leitungsteam

Wildwuchs verbindet Menschen mit unterschiedlichen Identitäten und Hintergründen seit 20 Jahren mit einem biennalen Theaterfestival sowie mit aufsuchender, partizipativer Kulturarbeit im öffentlichen Raum. Wildwuchs schafft Begegnungsräume und erzeugt nachhaltig Resonanz. 2001 wurde das Wildwuchs Festival als eines der ersten inklusiven Festivals in der Schweiz gegründet. Gemeinsam mit Wildwuchs Unterwegs, das ganzjährig ein breit gefächertes Begegnungsprogramm bietet, hat sich Wildwuchs zu einer wichtigen Stimme in der Basler und Schweizer Kultur- und Festivallandschaft etabliert. Wildwuchs engagiert sich darüber hinaus für den «Zugang zu Kultur» und für «kulturelle Vielfalt». 2018 wurde Wildwuchs mit dem Schweizer Theaterpreis ausgezeichnet.

Neues inklusives Leitungsteam in Festanstellung

Nun geht Wildwuchs einen Schritt weiter. Der Vorstand wurde im Mai 2021 neu divers und inklusiv besetzt. Ab Februar 2022 soll ein neues und festangestelltes Leitungsteam mit unterschiedlichen Hintergründen und Identitäten die künstlerischen und administrativen Aufgaben des biennalen Festivals und von Wildwuchs Unterwegs übernehmen. Das biennale Kulturfestival wird von einer separaten, jeweils wechselnden Kuration geleitet. Die erste Ausschreibung für die Kuration des Festivals 2023 erfolgt im März 2022.

Das neue Leitungsteam
Wann: ab 1. Februar 2022
Team: 3 Personen
Arbeitspensum: 150 Stellenprozente. Die Aufteilung ist flexibel.

Das Leitungsteam ist zuständig für künstlerische, kaufmännische und kommunikative Aufgaben. Es soll Wildwuchs sicher finanziert, mit innovativen Projekten und hohem künstlerischen Anspruch weiterhin unverwechselbar positionieren. Wildwuchs finanziert sich ausschliesslich über Beiträge aus staatlicher und privater Kulturförderung. Diese muss das Team durch aktives Fundraising sicherstellen.

Das Teamprofil

  • Das Team hat eine gewachsene künstlerische Haltung.

  • Das Team bringt Erfahrung in der Mittelbeschaffung im Kultur-Fundraising und Sponsoring, in der Finanzplanung und Finanzbuchhaltung mit und ist vertraut mit dem Vertragswesen der Kulturwelt.

  • Das Team hat künstlerische und/oder kuratorische Erfahrung in der Kunstvermittlung in einem inklusiven, diversen Umfeld.

  • Das Team kennt die Praxis der Produktion von künstlerischen Projekten.

  • Das Team ist national und international gut vernetzt und hat einen starken Bezug zu Basel.

  • Das Team hat Erfahrung in strategischer Kommunikationsplanung und -umsetzung sowie verhandlungssichere Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch.

  • Das Team ist divers und inklusiv zusammengesetzt.

Die Teamaufgaben:

  • Das Team trägt die operative Gesamtverantwortung.

  • Das Team ist für das biennale Wildwuchs Festival und Wildwuchs Unterwegs verantwortlich.

  • Das Team ist für die Mittelbeschaffung, administrative Geschäftsführung, Produktionsleitung und die Kommunikation zuständig.

  • Das Team sucht und wählt mit dem Vorstand und externen Fachpersonen die wechselnde Kuration für des biennale Wildwuchs Festivals.

  • Das Team begleitet die jeweilige Kuration bei der Planung und Umsetzung des Wildwuchs Festivals.

  • Das Team plant und realisiert Wildwuchs Unterwegs: partizipative, aufsuchende Kunstprojekte mit verschiedenen Partnern an unterschiedlichen Orten.

  • Das Team pflegt und erweitert die bestehenden Netzwerke.

  • Das Team sensibilisiert und begleitet Kultureinrichtungen bei ihrem Engagement mit den Themen «Zugang zu Kultur» und «kulturelle Vielfalt» und initiiert Diskurse zu Diskriminierung, Gleichstellung und Inklusion.

Das erwartet das Team

  • Ein kreatives, engagiertes Umfeld mit viel Offenheit für innovative Ideen.

  • Freiraum, um Wildwuchs und seine Projekte weiterzuentwickeln.
  • Ein Netzwerk mit Anschlussmöglichkeiten und Ausbaupotenzial.

  • Sorgfältige Einführung in die operativen, administrativen Aufgaben.

  • Ein transparentes Lohnsystem.

  • Verständnis für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

  • Ein barrierefreier Arbeitsraum, der neu gestaltet werden kann.

  • Eine externe Begleitung während des Transformationsprozesses.

Bewerbungsprozess

Wildwuchs fördert die berufliche Gleichstellung von Menschen mit unterschiedlichsten Identitäten. Bewerbungen von Vertreter*innen von Gruppen, die im Arbeitsbereich der Kunst unterrepräsentiert sind, sind ausdrücklich erwünscht. Bewerben können sich ausschliesslich Teams in unterschiedlicher Zusammensetzung.

Die Bewerbung sollte Folgendes enthalten:

  • Motivationsschreiben, max. 1,5 Seiten

  • Darstellung der Pläne und Ideen, max. 5 Seiten

  • In welche Richtung möchten Sie Wildwuchs entwickeln?

  • Welche neuen Akzente möchten Sie setzen?

  • Was möchten Sie vom bisherigen Wildwuchs weiterführen?

  • Welches Profil soll das Festival haben?

  • Welche Rolle sollen das Festival und die aufsuchenden Kulturprojekte haben?

  • Wie wollen Sie die operative Verantwortung im Leitungsteam aufteilen?

  • Wie sehen die Kompetenzen und Rollen der einzelnen Personen aus?

  • Lebenslauf der beteiligten Personen

Eingabefrist: 15. Oktober 2021, ausschliesslich per E-Mail
Bewerbungen an: bewerbung@wildwuchs.ch
Bei inhaltlichen Fragen: Martin Haug, Präsident Wildwuchs, haug@wildwuchs.ch
Bei Fragen zur Bewerbungsorganisation: bewerbung@wildwuchs.ch

Bewerbungsgespräche
1. Runde 3./4./5. November 2021
2. Runde 18. November nachmittags und 19. November 2021
Ort: Basel (wird bekannt gegeben)
Sprache: Deutsch

Die Wahl des Leitungsteams erfolgt durch eine Wahlkommission, die sich aus Vertreter*innen des Vorstands und externen Fachpersonen zusammensetzt.

Ausschreibung als PDF zum Download

Weitere Informationen als PDF