
- Von:
- Wildwuchs Unterwegs
- Format:
- Austausch
- Dauer:
- Jeweils 60 Minuten
- Ort:
- Preis:
- 15 CHF pro Kurs
Zugänglichkeit
Rollstuhlgängig
Inhalt
Die Literatur von Schriftstellerinnen spielt in der Bewusstseinsbildung syrischer Frauen eine grosse Rolle. Zu ihnen gehören die beiden Autorinnen Colette Al-Khoury und Ghada Al-Samman. Ihre Texte beschäftigen sich mit der Freiheit der Frauen – mit dem Recht der Frau auf ein selbstbestimmtes Leben, auf Liebe und Erotik. Beide Autorinnen waren Pionierinnen des arabischen Feminismus. Sie rebellierten gegen die konservative Damaszenergesellschaft und schockierten die arabische Welt mit ihren ersten Veröffentlichungen: Colette Al-Khoury 1961 mit ihrem Roman „Tage mit ihm“. Ghada Al-Samman 1962 mit der Sammlung von Kurzgeschichte „Deine Augen sind mein Schicksal“. Der Kurs gibt Einblicke in die Biographien und Texte der beiden Autorinnen.
Rima Issac kommt aus Syrien. Sie ist in Damaskus geboren und in Kaffaram aufgewachsen, einem Dorf in den Bergen, das bekannt ist für seine Äpfel und seinen Schnaps. Rimas Tante war ihr feministisches Vorbild. Sie arbeitete als Bauingenieurin. Zwischen den Büchern ihrer Tante ist Rima aufgewachsen. Von 1994 bis 2003 hat sie an der Universität in Homs Englische Literatur studiert und privat als Lehrerin gearbeitet. Danach war sie in einer staatlichen Schule angestellt.
Migrant:innen bringen immer Wissen mit. Es ist geprägt von Ortswechseln
und vom Wechsel des politischen Umfelds. Oft ist dieses gereiste Wissen
in der Schweiz nicht mehr sichtbar. Geflüchtete Menschen können ihre
erlernten Berufe hier häufig nicht mehr ausüben.
Die «Abendschule Import» schafft einen Raum, in dem das Wissen von Migrant:innen sichtbar wird. Das Unterrichtsprogramm kann dabei ganz verschieden sein. Es gibt Kurse zu Geschichte, Physik, Sport oder Handwerk. Erfahrungen aus dem Beruf und praktisches Können sind gleich wichtig. Auch der Blick auf die Welt und die Gesellschaft in der Schweiz spielen dabei eine Rolle.
Seit letztem Herbst hat „Wildwuchs unterwegs“ mehrere Kurse der Abendschule Import in Zusammenarbeit mit dem Roxy Birsfelden veranstaltet. Am Festival wird es drei Kurse von Frauen geben:
Kurs 1: Syrische Schriftstellerinnen mit Rima Issac
Kurs 2: Mode im Senegal mit Antoinette Mendy
Kurs 3: Kurdische Frauenbewegung und Schweizer Frauen:streik mit Fidan Güler und Özen Aytaç
Im Anschluss an die drei Kurse gibt es die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch.
Credits
Leitung
Marie Drath, Andreas Liebmann, Livia MatthäusAssistenz
Mahmoud Al-HaririMitarbeit
P. VijayashanthanKonzept
Andreas Liebmann, Cecilie Ullerup SchmidtAbendschule Import in Basel ist eine Veranstaltung von Wildwuchs Unterwegs in Zusammenarbeit mit dem ROXY Birsfelden.
Eine Koproduktion mit Autonome Schule Zürich, Verein Chalet Olé