- Von:
- Laila White || Zürcher Hochschule der Künste
- Format:
- Tanz
- Sprache:
- ohne Worte
- Dauer:
- Insgesamt ca. 50 Minuten
- Ort:
- Preis:
- CHF 15
- Zusatzinformation:
- Tickets auf www.seetickets.com
Zugänglichkeit
Rollstuhlgängig
Inhalt
An diesem Abend sehen Sie zwei Kurz-Stücke in Folge. Den Anfang macht die algerische Künstlerin Laila White mit ihrem Solo «Don’t call me by my name». Der Abend beginnt mit Projektionen von eindrücklichen Selbst-Porträts im ganzen Raum. Diese Bilder legen den Pfad in einen Theater-Abend, der von der starken Ausstrahlungs-Kraft der Performerin lebt. Immer wieder gibt sie den Blick frei auf die zerbrechlichen Momente ihrer Geschichte und wahrt zugleich ihre Geheimnisse. So entsteht eine Erzählung, die über Lailas persönliche Lebens-Geschichte hinaus weist und das Publikum um eine Welt-Sicht reicher zurück lässt.
Den zweiten Teil des Abends bestreitet das Stage Lab (Bühnen-Labor) der Zürcher Hochschule der Künste. Performer*innen und Studierende mit und ohne Behinderungen haben hier gemeinsam mit der bekannten Performerin Annie Hanauer (UK) das Kurzstück «Unvorhersehbare Fähigkeiten» erarbeitet. Darin haben sich die Beteiligten auf Spuren-Suche nach den Grenzen von Norm begeben. Entstanden sind performative Miniaturen, die kraftvoll und zugleich feinfühlig davon zeugen, wie vielschichtig die Wirklichkeit und wie unvorhersehbar doch unsere Fähigkeiten sind.

Biografien
Laila White
Laila White (Künstlername) stammt aus Algerien. Sie ist Tänzerin, Choreografin, Fotografin und bildende Künstlerin. Im Zusammen-Spiel dieser Bereiche findet sie ihre künstlerische Sprache, mit der sie ihre Gefühle und ihre persönlichen Erfahrungen auf die Bühne bringt. In ihren Arbeiten thematisiert Laila White alltägliche Denk-Weisen – und zerschlägt so jegliche Formen diskriminierender sozialer Grenzen.
Konzept und Regie: Antonio Quiles / Alteraciones D-T CO
Performerin: Laila White
Kreation und Choreografie: Antonio Quiles und Laila White
Texte: Antonio Quiles
Fotografie: Laila White
Eine gemeinsame Veranstaltung des Wildwuchs Festival und IntegrART, ein Netzwerkprojekt des Migros-Kulturprozent.
ZHdK Stage Lab
Das erste Stage Lab (Bühnen-Labor) im Rahmen des inklusiven Ausbildungs-Moduls im Bachelor-Studiengang Contemporary Dance der Zürcher Hochschule der Künste fand 2017 statt. Performer*innen mit Behinderungen und Studierende der Hochschule kreierten gemeinsam ein Kurz-Stück, das im Rahmen von IntegrART zur Aufführung kam. Für die dritte Ausgabe des Stage Lab 2021 konnte, nach Emanuel Gat und Emanuel Rosenberg, die renommierte Performerin Annie Hanauer aus Grossbritannien als künstlerische Leiterin gewonnen werden.
Künstlerische Leitung: Samuel Wuersten, BA Contemporary Dance, ZHdK
Programmleitung: Gianni Malfer, BA Contemporary Dance, ZHdK
Professorin für Choreografie: Dr. Friederike Lampert, BA Contemporary Dance, ZHdK
Künstlerische Leitung Workshop: Annie Hanauer
Projektkoordination: Sarah Marinucci, BA Contemporary Dance, ZHdK
Produktion: BA Contemporary Dance, ZHdK in Kooperation mit Teatro Danzabile
Eine gemeinsame Veranstaltung des Wildwuchs Festival und IntegrART, ein Netzwerkprojekt des Migros-Kulturprozent.