Wildwuchs verändert sich. Diese Umordnung braucht Zeit. Ab April haben wir eine neue Website. Bis dahin werden wir Euch hier über die wichtigsten Termine auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns auf unser neues Erscheinungsbild und auf das Wildwuchs Festival 2023.

Intergalactica 25
Von:
Kurzer Prozess, Clalüna/Köhler
Format:
Theatrale Installation
Sprache:
Deutsch
Dauer:
Ein Reiseantritt ist von 12 bis 14 und von 16 bis 18 Uhr möglich. Jeweils eine Person startet alle 15 Minuten
Ort:
Preis:
Freier Eintritt
Zusatzinformation:
Registrierung für Covid19 Tracing vor Ort

Zugänglichkeit

Rollstuhlgängig

Inhalt

Es gibt verschiedene Wege, eine Reise in das eigene Innere anzutreten. Eine Möglichkeit ist es, sich über das Reisebüro «Intergalactica 25» im Theater Basel, alte Billettkasse, als Psychonaut in die Unterwelt des eigenen Seins zu begeben. Über einen Steg werden Sie in einen Raumhafen begleitet – den Startpunkt ihrer Reise. Dort stehen zwei Kapseln zur Verfügung. Eine ist rund, eine hat Ecken und Kanten. Welches Shuttle Sie auch wählen: Das Ziel der Reise ist und bleiben Sie selber und die Sterne.

Bei «Intergalactica 25» handelt es sich um eine theatrale Installation ohne Therapieanspruch. Wir bitten Sie, auf dem Einstufungs-Formular allfällige Besonderheiten wie Epilepsie, Hyper-Sensivität, Synästhesie oder space-Angst unbedingt zu vermerken.

Ein Reiseantritt ist von 12:00 bis 14:00 und von 16:00 bis 18:00 Uhr möglich. Jeweils eine Person startet alle 10 Minuten | Dauer: 20 Minuten

Biografien

Tumasch Clalüna

Tumasch Clalüna ist freier Regisseur, Musiker und Texter. Er lebt in Basel. Nach dem Lizentiat in Germanistik, osteuropäischer Geschichte und Medienwissenschaft 2005, arbeitete er in verschiedenen Funktionen am Theater Basel, u.a. als Bühnenmusiker, Produktionsleiter, Regieassistent und Regisseur. 2011 gründete er zusammen mit Valentin Köhler die Gruppe «Kurzer Prozess». Mit dieser realisierte er bereits 5 Produktionen, zuletzt die Öko-Farce «Augias oder Herakles auf der Kläranlage». Seit 2015 erforscht er synästhetische Wahrnehmungs-Phänomene und realisierte dazu bisher 3 Installationen: «Skrjabina» (2016 Ackermannshof), «Inscape Room 1» (2017 Istituto Svizzero di Roma) und «Inscape 2» (Wildwuchs Festival 2019). Seit 1998 ist er Mitglied der erfolgreichen Basler a-cappella Band «The Glue». Seit 2015 hat er die Geschäftsleitung des Festivals für Neue Musik Rümlingen inne. Seit 2020 ist er Projektleiter, Texter und Konzepter bei der Kreativagentur «eyeloveyou». 2016/17 war er membro am Istituto Svizzero di Roma.

Valentin Köhler

Valentin Köhler stammt aus Süddeutschland. Er studierte Szenografie und Innenarchitektur in Basel sowie Bühnen- und Kostümbild an der Kunsthochschule Weißensee in Berlin. Seit 2012 ist er als freier Bühnen- und Kostümbildner tätig. Eigene Projekte sind u. a. für die Staatsoper Stuttgart, das Theater Basel, das Theater Neumarkt Zürich, das Staatstheater Braunschweig, die Staatsoper Hannover, das Schauspiel Frankfurt und das Staatstheater Mainz entstanden. Seine Arbeiten sind gleichermassen im Schauspiel wie in der Oper zu sehen. Er ist Teil des Musiktheaterkollektivs AGORA, welches immersive und digitale Musiktheaterabende selbst produziert und mit solchen Formaten auch an Häusern wie der Staatsoper München und der Oper Wuppertal vertreten war. Unter anderem arbeitet er mit Peter Kastenmüller, Elisabeth Stöppler, Barbara David Brüesch, Dirk Schmeding und Tom Kühnel. Er lebt mit seiner Familie in Basel. Als Dozent ist er u.a. an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel und der Züricher Hochschule der Künste tätig. Ab der Spielzeit 2021/22 wird er Hausszenograf und Leiter der Akademie “Reflektor” am Luzerner Theater.

Credits

Konzept

Tumasch Clalüna und Valentin Köhler

Reception

Ilja Baumeier

Konzeption der IT-Umgebung

Mira Bleuler

Eine Kooperation von Kurzer Prozess, Wildwuchs 21 und Theater Basel