
- Von:
- Veranstaltungsreihe:
- Abendschule Import
- Format:
- Workshop
- Austausch
- Sprache:
- Deutsch
- Dauer:
- 1 Stunde
- Ort:
- Preis:
- 15 CHF pro Kurs
- Zusatzinformation:
- Bitte reservieren Sie Ihren Platz unter info@wildwuchs.ch.
Inhalt
Mit ausgewählten Filmsequenzen afrikanischer Filme nimmt Diego Ndombasi die Teilnehmer:innen mit auf eine Reise durch das afrikanische Film- und Fernsehgeschäft.
Wie ist es als Filmemacher in afrikanischen Ländern zu arbeiten? Die verschiedenen Filmausschnitte werden von interaktiven Diskussionen begleitet. Ausgehend von seinen eigenen Filmprojekten und Erfahrungen erhalten die Teilnehmer:innen zudem Einblicke in die praktischen Tätigkeiten eines Filmemachers.
Migrant:innen bringen immer Wissen mit. Als gereistes Wissen trägt es in besonderer Weise Spuren von Perspektivwechseln, Übersetzung und Dialog in sich. In vielen Fällen jedoch wird migrantisches Wissen durch gesellschaftliche Strukturen marginalisiert und unsichtbar gemacht. Geflüchtete Menschen etwa machen häufig die Erfahrung, dass sie ihre professionellen Fähigkeiten in der Schweiz nicht mehr anwenden können.
Die Abendschule Import schafft einen Raum, in dem das Wissen von Migrant:innen sichtbar wird und sie dieses mit interessierten Besucher:innen teilen können. Dabei spielen sowohl berufliche Erfahrungen und praktisches Können als auch Perspektiven auf globale politische Zusammenhänge und die schweizerische Gesellschaft selbst eine Rolle.
An jedem Kurs-Abend unterrichten parallel zwei Expert:innen. Im Anschluss treffen sich alle zu einem gemeinsamen Apéro.
Biografien
Diego Ndombasi
Diego Ndombasi (geboren in Kinshasa) ist ein Filmemacher aus Mali. Er hat für das erste Panafrikanische Fernsehen „Africable Television“ in Mali gearbeitet. 2015 hat er seinen Film „In Erwartung Europas“ am Wildwuchs-Festival in Basel gezeigt. Er hat zudem in verschiedenen Projekten mit dem ZDF, der Kaserne in Basel und dem Wildwuchs-Festival gearbeitet. In Basel setzt er sich für die Vernetzung von Menschen verschiedener Kulturen ein.
Credits
Leitung
Marie Draht, Andreas Liebmann, Livia MatthäusAssistenz
Mahmoud Al-HaririMitarbeit
P. VijayashanthanKonzept
Andreas Liebmann, Cecilie Ullerup SchmidtEine Veranstaltung von Wildwuchs Unterwegs in Zusammenarbeit mit dem ROXY Birsfelden.
Eine Koproduktion mit Autonome Schule Zürich, Verein Chalet Olé.
Unterstützt durch Christoph Merian Stiftung, Bundesamt für Kultur.