
- Von:
- Kapi Kapinga Grab, Hannah Berner, Katarina Elena Tereh, EAIA
- Veranstaltungsreihe:
- Notwendige Geschichten
- Format:
- Performance
- Ort:
- Werkraum Warteck pp
- Preis:
- Eintritt frei, Kollekte
Zugänglichkeit
Rollstuhlgängig
Inhalt
Das neue Wildwuchs Team mit Kapi Kapinga Grab, Hannah Berner und Katarina Tereh gestaltet eine Spezialausgabe der Reihe «Notwendige Geschichten». Ausgehend von drei Orten, an denen sie in diese Welt hineingeboren wurden und ausgehend von ihren drei unterschiedlichen Lernbiographien, ergibt sich eine notwendige Geschichte. Eine Geschichte, bestehend aus drei Geschichten, die etwas über die Geschichte und über Geschichtsschreibung erzählt. Darüber, welches Wissen wir lernen und welches nicht und wie die drei im Laufe ihrer Leben dieses notwendige Wissen erst wiederfinden mussten.
Eine Geschichte wird geschrieben, und zwar in dem Moment, in dem sie erzählt wird. Je öfter sie wiederholt wird, je öfter sie erzählt wird, desto mehr Bedeutung gewinnt sie. Aber aus welcher Perspektive wird welche Geschichte erzählt? Was hielt wer für notwendig zu erzählen, wem wurde zugehört und wem nicht? Und welche Notwendigkeiten sind dadurch verloren gegangen?
Mit dabei: Notwendige Musik von EAIA.
Ein
Moment zum Kennenlernen, Ankommen und Vorwärtsschauen. Im Anschluss
gibt es bei Apéro und Feuerschale Raum zum Austauschen, Anstossen und
Zukunftspläne schmieden!
Ort und Zugänglichkeit
Im Werkraum Warteck pp am Burgweg 15, 4058 Basel im 3. Stock im Malzsilo-Gebäude. Im Innenhof geht es via Lift oder grüne Treppe in den 3. Stock. Der Raum und die Toilette sind rollstuhlgängig.
Credits
Dies ist eine Produktion im Rahmen von Wildwuchs Unterwegs. Wildwuchs Unterwegs präsentiert regelmässig Lesungen, Workshops, künstlerische Projekte und Gespräche an unterschiedlichen Orten in und um Basel. Wildwuchs schafft barrierefreie Begegnungen und überraschende Momente. Für kulturellen Zugang und Zugehörigkeit für alle.
Konzept & Umsetzung: Wildwuchs Unterwegs. Mitwirkende: Kapi Kapinga Grab, Hannah Berner, Katarina Elena Tereh, Sera Ndlovu. Mit grosszügiger Unterstützung der Christoph Merian Stiftung. Foto Credit: Roshan Adhihetty.
