
- Von:
- Lilian Fritz
- Format:
- Performance
- Teil des Parcours «Wer hat hier Recht(e)?»
- Dauer:
- Dauer des Parcours: 150 Minuten
- Ort:
- Preis:
- 15 CHF
- Zusatzinformation:
- Der Preis gilt als Eintritt für den gesamten Parcours.
Zugänglichkeit
Übersetzung in DSGS
Rollstuhlgängig
Inhalt
Stell dir vor, du gehst zum Arzt. Aber der Arzt versteht dich nicht.
Und du verstehst den Arzt nicht. Aber er weiss nicht, dass du ihn nicht verstehst.
Und er weiss nicht, dass er dich nicht versteht.
Deutsch ist nicht deine Muttersprache. Es fällt dir schwer, Fremdwörter und lange Sätze zu verstehen. Es fällt dir schwer, Texte zu lesen und Formulare auszufüllen.
Du weisst nicht, was für eine Krankheit du hast. Du weisst nicht, was der Arzt für eine Behandlung vorschlägt. Du wirst geröntgt und wirst in Röhren geschoben.
Du bekommst Medikamente und Spritzen. Du bekommst eine Betäubung. Du wirst operiert.
Du weisst nie, was als nächstes passiert. Du weisst nicht, warum etwas passiert.
Du bist hörbehindert. Das ist dein Alltag.
Biografien
Lilian Fritz
schloss ihr Studium zur Schauspielerin 1995 mit dem Diplom an der Schauspielakademie Zürich (heute ZHDK) ab. Sie ist als freischaffende Schauspielerin unterwegs und in verschiedenen Produktionen und Film- und TV-Produktionen zu sehen.
Von 2009-2013 absolvierte sie das Studium zur Dolmetscherin für Gebärdensprache (Bachelor) an der Hochschule für Heilpädagogik Zürich. Seither gelingt ihr immer wieder die Kombination ihrer beiden Leidenschaften – der Schauspielerei und der Gebärdensprache. Zum einen dolmetscht sie regelmässig Theaterstücke, zum anderen spielte sie selber in der Produktion «Über die Verhältnisse» der Theatergruppe für Gebärdensprache movo mit. Zudem initierte sie mit der Oltner Schauspielschule ein Schauspielseminar für Gehörlose, das auf drei Jahre angelegt und im Oktober 2018 erfolgreich gestartet ist.
«Als Dolmetscherin erlebe ich tagtäglich, wo gehörlosen Menschen der Zugang verwehrt wird. Besonders stossend empfinde ich die noch existierenden Barrieren im medizinischen Bereich. Es ist erschreckend, wie gering das Bewusstsein in diesem Bereich seitens medizinischen Personals noch immer ist, und es ist schockierend, dass hörbehinderten Menschen eine qualitativ schlechtere Behandlung zugemutet wird.»
Credits
Konzept/Idee/Regie
Lilian FritzMit
Corina Arbenz, Stefan Freiberger, Natalie SiggVisuals
Timon Christen, Joel De GiovanniGebärdensprachcoach
Stanko PavlicaOvervoice
Kenneth HuberVideoequipment
ModulwerkKoproduktion mit dem Wildwuchs Festival.
Ein Jubiläumsprojekt der «Stiftung Denk an Mich».
Mit freundlicher Unterstützung von der Max Bircher Stiftung und der Schweizer Paraplegiker-Stiftung.