Zugänglichkeit
Rollstuhlgängig
Inhalt
Wenn Kinder psychisch krank sind, spricht niemand davon. Es ist noch immer ein Tabu. Das kranke Kind und die Angehörigen stehen ohnmächtig und alleine da. Es gibt nur wenig Menschen, die sich trauen, eine solche Erfahrung auf einer Bühne zum Thema zu machen.
Die Regisseurin Sandra Forrer erlebte selbst als Kind psychische Erschütterungen. Mit der Performance «Widde-widde-wie es uns gefällt» schaut sie zurück auf diese Zeit. Auch die Perspektive ihrer Mutter spielt dabei eine Rolle. Das Publikum befindet sich in einer begehbaren Kinderzimmerlandschaft. Hier spielen Mädchen im Alter von sieben bis zehn Jahren. Wo ist ihr Lieblingsplatz? Wie fühlen sie sich dort? Welchen Schwierigkeiten begegnen sie in ihrem Leben? Und was tun sie in solchen Situationen? Die kleinen Gastgeberinnen fordern das Publikum auf, ihnen zuzuhören, zuzuschauen und mitzumachen.
Biografien
Sandra Forrer
Sandra Forrer arbeitet als Produzentin, Dramaturgin, Autorin und Regisseurin in Theater und Film. Sie studierte Theaterwissenschaft, Germanistik und Philosophie an der Universität Bern und machte ihren Abschluss zum Thema „Performance zwischen Theater und Bildender Kunst“. Seit 2004 produziert sie vor allem mit „Produktion HEINIGER/FORRER“ zeitgenössisches Theater. 2013 erhielt sie das Off Stage-Stipendium des Kantons Bern und absolvierte damit eine Weiterbildung als Digital Video Producer am SAE Institute in Brüssel. Von 2014 bis 2016 war Sandra Forrer freie Mitarbeiterin am Schlachthaus Theater in Bern und dort für die Programmation des Theaterladens verantwortlich. Seit 2016 erarbeitet sie im Auftrag der Bernischen Genossenschaft für Feuerbestattung – BGF den Museums-Rundgang des Alten Krematoriums Bern. Ab 2018 wird sie an der Graduate School of the Arts in Bern bei Prof. Dr. Thurner zum Thema „Zuschauerinnen und Zuschauer als Material im Theater“ doktorieren.
Credits
Künstlerische Leitung
Sandra ForrerDramaturgie
Sibylle HeinigerTheaterpädagogik
Karin MaurerSpielerinnen
Jolanda Barmettler, Emilia Bremgartner, Elena Chisholm, Luna de Simoni, Nora Hefti, Naja Jenk, Pina Jud, Nora Maesano, Mila SchneiderInterview
Irène ForrerBühne
Heidy-Jo WengerTechnik
Ilana WalkerProduktionsleitung
Kathrin WaldeProduktion: Heininger/Forrer
Koproduktion: Schlachthaus Theater Bern
Unterstützt von: Kultur Stadt Bern, swisslos-Kultur Kanton Bern, Ernst Göhner Stiftung, Burgergemeinde Bern, BEKB Förderfonds, MBF Foundation, Migros-Kulturprozent, Gesellschaft zu Ober-Gerwern, Schweizerische Interpretenstiftung.